Studium
Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin.
Diese interdisziplinäre Ausbildung legte eine breite theoretische und praktische Grundlage für das Verständnis von Bildungsprozessen, sozialen Strukturen und psychologischen Mechanismen, die menschliches Verhalten und Entwicklung beeinflussen. Die Kombination dieser Fachbereiche ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Individuen und sozialen Gruppen.
Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Im Rahmen einer Weiterbildung am Institut für Psychotherapie (IfP) in Berlin spezialisierte ich mich auf tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Diese Form der Psychotherapie basiert auf psychoanalytischen Ansätzen und zielt darauf ab, tiefere psychische Konflikte und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen und zu behandeln. Der Fokus liegt auf der Unterstützung junger Menschen in schwierigen Entwicklungsphasen durch therapeutische Interventionen.
Gründung von PASO
Ich bin Mitgründer und Gesellschafter der PASO-Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische Sozialarbeit, einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. PASO bietet spezialisierte Leistungen in den Bereichen Clearing (einer diagnostischen und beratenden Maßnahme) sowie Krisenintervention an. Darüber hinaus engagiert sich PASO in der Fortbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit und Psychotherapie, mit dem Ziel, die psychoanalytischen Ansätze in der Praxis zu verbreiten und zu vertiefen.
Weiterbildung in Supervision und Coaching
Zusätzlich zur therapeutischen Arbeit absolvierte ich eine Weiterbildung am Evangelischen Zentralinstitut (EZI) in Berlin, in den Bereichen systemische und analytische Supervision sowie Coaching. Hierbei steht die Begleitung und Reflexion von beruflichen Prozessen im Vordergrund. Supervision und Coaching dienen dazu, Fachkräfte in psychosozialen Arbeitsfeldern zu unterstützen und deren berufliche Kompetenzen zu stärken, um die Qualität ihrer Arbeit zu sichern.
Weiterbildung zum Verfahrensbeistand
Eine weitere berufliche Qualifikation erwarb ich am Institut IKOME in Leipzig als Verfahrensbeistand. Verfahrensbeistände werden in familiengerichtlichen Verfahren bestellt, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu vertreten. Die Aufgabe besteht darin, die Sichtweise des Kindes oder Jugendlichen in das gerichtliche Verfahren einzubringen und deren Rechte und Bedürfnisse zu wahren.
Zusammenfassung
Besonders in der heutigen Zeit ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung in der psychosozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Kinder, Jugend und Familie besonders wichtig. Die PASO-Arbeitsgemeinschaft unterstreicht daher das Engagement für psychoanalytisch fundierte soziale Arbeit und Krisenintervention.